Mit Überzeugung gemacht

Seife ist nicht gleich Seife
Warum ein DuschMödeli kaufen ?
Weil es gut für die Haut und gut für die Umwelt ist.
Kein Plastikabfall.
Gute Rohstoffe.
Sie reinigt und pflegt zugleich.
Hinterlässt wenig schädliche Rückstände im Abwasser.
UND man braucht schlicht wenig Duschmittel, weil es nicht flüssig sondern fest ist.
Was steckt drin ?
Ein DuschMödeli besteht aus Naturöl (z.B. Olivenöl) und Lauge (damit werden z.B. Laugenbrötchen gemacht).
Dazu kommen natürliche, ätherische Öle und Erdpigmente.
Von Hand gemacht
Im Gegensatz zu IndustrieSeife wird das Mödeli von Hand wie über Jahrhunderte hinweg traditionell gesiedet.
Werkstatt-Verkauf
Findet jeden Donnerstag Abend zwischen 17:00 und 20:00 an der Schlossbergstrasse 6 in Zufikon statt.
Es wäre immer gut, vorher kurz ein Email oder einen Anruf an mich zu machen, um sicherzugehen, dass ich auch wirklich in der Werkstatt bin…

PolarLicht
Das ist die dritte Variante einer GesichtsPflege ganz ohne synthetische Stoffe.
Grün ist bei diesem Produkt Programm.
So grün wie die ionisierenden PolarlichterDas Polarlicht ist eine Leuchterscheinung durch angeregte Stickstoff- und Sauerstoffatome der Hochatmosphäre am arktischen Himmel.
So grün wie Flechten, die Wind und Wetter trotzden, bei widrigsten Umständen weiterwachsen und dabei eine unglaubliche Farbe annehmen.
Der Balsam hat die Farbe des enthaltenen Avocadoöls angenommen – auch wenn noch ganz andere, tolle Öle in diesem Töpfchen drin stecken. Dazu eine kleine Menge Pflanzenwachs und ein mü an Fichtenharz.
Seit einiger Zeit faszinieren mich extra-terrestrische Phänomene – und das spiegelt sich im Namen einiger meiner Produkte wieder…

Diese Schweizer Stiftung hat sich zum Ziel gesetzt alte Tierrassen und alte Pflanzensorten wieder bekannt zu machen. Früher gab es eine unbändige Vielfalt von Äpfeln, Zwetschgen, Rüebli, Salaten, Ziegen, Kühen und Hühnern.
Heute hat sich alles auf Effizienz und Kosten-Nutzen reduziert.
Was ist optimal transportfähig?
Was bringt in kurzer Zeit maximalen Gewinn?
Was ist einfach in der Produktion mit höchster Ausbeute?
Das ist nicht per se schlecht – aber es kann nicht die Antwort auf alle Fragen sein.
Vielfalt ist wichtig
weil es Risiken abfedert.
Wenn eine Pflanze in einem Jahr zu einer mageren Ernte führt hat man eine andere Pflanze die eine gute Ernte bringt.
Wenn eine Tierrasse unter einer bestimmten Krankheit leidet hat man eine andere Tierrasse der diese Krankheit nichts anhaben kann.
Viele Pflanzen und Tiere wurden über hunderte von Jahren durch die Natur, die Bauern, Klosterfrauen und Mönche an die jeweilige Umgebung angepasst. Und dadurch ergab sich eine unglaubliche Vielfalt an Pflanzenarten und Tierrassen.
Diese sind aber in den letzten hundert Jahren auf eine erschreckend kleine Zahl zusammen geschrumpft.
Und das kann für uns eines Tages fatal werden.
Dem gilt es entgegen zu wirken.
Handfeste Produkte
Und darum ist es ein Glück, dass ProSpecieRara derart an Beliebtheit zugewinnt.
Um die wertvolle Arbeit dieser Stiftung handfest erlebbar zu machen sind gute Produkte mit Rohstoffen von erhaltenswerten Tieren und Pflanzen sehr wichtig. Wie z.B. das DuschMödeli „Marienblatt“ aus meiner kleinen Manufaktur.

Rohstoffe
Viele Kosmetik–Rohstoffe haben zungenbrecherische Namen und wenn man sich (mit Hilfe einer Lupe…) die (meist) lange Liste an Inhaltsstoffen zu Gemüte führt, weiss man nach der hochtechnischen Lektüre oft genausoviel wie zuvor.
Lange Haltbarkeit
Viele dieser unaussprechlichen Stoffe finden lediglich aus produktionstechnischen und logistischen Gründen Eingang in die jeweilige Rezeptur.
Ich denke es wäre ein Geschenk für die Haut aber auch für die Umwelt, wenn immer möglich natürlich vorkommende Rohstoffe eingesetzt würden, die jeder Anwender versteht.
Klein sein
Zugegeben: mein Vorteil ist, dass ich eine kleine „Sardelle im Pazifik“ bin. Ich kann Dinge tun, die keiner Konservierung bedürfen, weil ich kleine Mengen herstelle und diese in einem kurzen Zeitraum verkaufe. Schattenseite dieser Miniatur-Grösse ist der ungleich hohe Zeit- und Arbeitsaufwand pro verkauftem Produkt.
Aufwand
Deodorant produziere ich z.B. etwa 30 Stück aufs mal.
Bis zum verkaufsbereiten Produkt braucht es zusätzlich zum Rezeptieren und Testen, die Grafik und der Druck der Etikette plus eine Produktebeschreibung und Foto für den Webshop; dann bei jeder Produktions-Charge die Zeit für das Produzieren, Abfüllen, Etikettieren und die Sicherstellung der Nachverfolgbarkeit. Dieser Aufwand wird dann auf eine relativ kleine Anzahl an verkauften Produkten umgeschlagen.
Mein grosses Plus ist: ich muss keinerlei Stoffe einsetzen, welche die Konservierung oder die Produktion positiv beeinflussen.
Bei grossen Mengen wäre das ganz anders.
Es ist genau das drin was drauf steht.
Es ist genau drin was der Haut gut tut.
Kein Klim-Bim und kein Krusch.
