Beschreibung
KüchenKraut
Eigentlich kann der Behälter mit dem getrockneten Rosmarin in meiner Küche nie gross genug sein: immer habe ich zu wenig davon.
Auch wenn ich zwischenzeitlich sehr wenig Fleisch koche (wo es zusammen mit Salbei mein absoluter Favorit ist), so brauche ich es extrem gerne in gewissen Gratins, Saucen und Dips.
Getrockneten Rosmarin kann man in Öle geben, so dass diese weniger schnell ranzig werden. Er hat durch seinen hohen Anteil an ätherischen Ölen eine konservierende Wirkung.
Interessanterweise taucht diese Pflanze nicht sehr oft in der historischen Kulinarik auf (oder ich habe schlicht nichts gefunden…); es scheint, dass der Rosmarin durch seine allgegenwärtige, wunderbare Präsenz keiner nennenswerten Erwähnung bedurfte…
Die alten Römer (es ist ja ein mediteranes Gewächs) haben es ganz sicher in ihrer Küche gebraucht.
Es gibt Legenden zum Namen dieser Gewürz-Pflanze und eine davon gefällt mir besonders: auf Latein heisst „ros marinus“ „Tau des Meeres“. Rosmarinsträucher wachsen mit Vorliebe an Meeresküsten. Und nachts sammelt sich der Tau in den lila oder blauen Blütenkelchen dieser struppigen Pflanze und bleibt bis zum Sonnenaufgang da drin liegen.
HexenKraut
Traditionelle Hochzeits- und Beerdigungs-Riten der antiken Römer und Griechen beinhalten praktisch immer die Rosmarinpflanze. Die Braut trug ein Zweiglein als Zeichen ihrer Treue in ihrer Haarpracht und frisch Verheiratete setzten einen kleinen Rosmarin-Strauch in ihren Garten, um den Stock ihrer Familie symbolisch einzupflanzen.
In Pest-Zeiten wurde dieser Strauch reich an ätherischen Ölen verbrannt und geräuchert, um die Luft zu reinigen.
Britische Gerichts-Bürokraten waren überzeugt, dass der Qualm des verbrannten Rosmarinus mögliche Ansteckungsgefahren seitens ihrer Klienten eliminieren würden… Ich kann mir die noblen Herren mit ihren weissen Perücken und wallenden Roben richtig vorstellen, wie sie gemütlich zu Gericht im Rauch sassen…
Namen
Brautkraut
Marienkraut (wie so viele Kräuter war auch der Rosmarin Maria gewidmet)
Meertau
Duft
Blühender Rosmarin
Geruchsintensität
Fein tragend
Haut Typ
Trocken & Sensibel
AromaTherapeutische Wirkung
Stärkt Willen & Konzentration
Gewicht
Minimum 90 gr
pH-Wert
9 bis 10 (basisch)
Verschenken?
Falls Sie dieses DuschMödeli® verschenken möchten, lege ich Ihnen gerne das entsprechende „Kärtli“ mit der aromatherapeutischen Wirkung, dem Haut-Typ und der Duftnote bei. Und wenn Sie mögen auch die DuschMödeli-Fibel (das kleine Büchlein wo ich erkläre, was NaturSeife eigentlich ist).
Bitte schreiben Sie in „Bemerkungen“ einfach rein, welches Mödeli verschenkt werden soll und ich lege Ihnen Ihren Wunsch ins Päckli.