Beschreibung
und gleichzeitig das 4. Küchen- und Hexenkraut-Mödeli.
Kapuzinerkresse (lat. Tropaeolum majus)
KüchenKraut
Das Wort „cresso“ ist Althochdeutsch und bedeutet „scharf„.
Und so schmeckt die Kapuzinerkresse auch.
Aber es gibt auch die Namensdeutung, dass „kresse“ vom lateinischen Wort „crescere“ abgewandelt worden sei; und das heisst „wachsen„. Wenn sich das Kapuzinerli an seinem Standort wohl fühlt, dann wächst und wächst und wächst und wächst es… und blüht bis zum ersten Schneefall. Ein gigantischer Farbtupfer im Garten!
Nicht nur ihre wunderbar zierreichen Blüten sind essbar, sondern auch ihre Blätter kann man in den Salat geben oder zu einem Pesto oder einem scharfen Gewürz verarbeiten; im Quark oder einer Quiche bereichert sie den Geschmack auf unnachahmliche Weise.
HexenKraut
Sie besitzt eine antibakterielle Wirkung. Aufgrund ihres hohen Vitamin C Gehalts in den frischen Blättern und farbigen Blüten wird der Kapuzinerkresse eine allgemein abwehrsteigernde Wirkung nachgesagt.
Der Naturforscher Bewerding hatte 1684 diese wunderbare Pflanze nach Europa gebracht und seit dann hat sie Einzug in unsere Kloster- und Heilkräutergärten gehalten; auch wurde sie lange als Heilmittel gegen die Vitamin-C-Mangelerscheinung „Skorbut“ eingesetzt.
Ein in Köln tätiger Professor entdeckte 1958, dass Extrakte der Pflanze eine vorzügliche Wirkung bei Infektionen der Harn- und Luftwege zeigen. Als wirksame Substanz isolierte man das Benzylsenföl und so ist Tropaeolum majus zum Bestandteil wertvoller Phytopharmaka geworden.
Zu erwähnen sind aber auch groß angelegte Studien, die während den letzten Jahren zum Schluss kamen, dass das Kraut der Kapuzinerkresse zusammen mit Meerrettichwurzel bei Nasennebenhöhlenentzündung, Bronchitis und akuter Blasenentzündung heilend und gut verträglich sei. Das eingesetzte Präparat erwies sich als annähernd so wirksam wie eine konventionelle Antibiotika-Therapie. Somit besteht längerfristig die Hoffnung, dass die Senföle der Kapuzinerkresse den nach wie vor steigenden Gebrauch von Antibiotika senken könnten. (Quelle: www.presse.uni-wuerzburg.de)
Namen der Kapuzinerkresse
Salatblume
Schon lange wird diese strahlende Blume als Zierde im Salat serviert
Kapuzinerli
Eine liebevolle Abkürzung von „Kapuzinerkresse“
Duft
Rauchig-würzig-anders
Geruchsintensität
Tragend – flüchtig
Haut Typ
Unproblematisch bis trocken
AromaTherapeutische Wirkung
Nervenstärkend und erdend
Gewicht
Minimum 90 gr
pH-Wert
9 bis 10 (basisch)
Verschenken?
Falls Sie dieses DuschMödeli® verschenken möchten, lege ich Ihnen gerne das entsprechende „Kärtli“ mit der aromatherapeutischen Wirkung, dem Haut-Typ und der Duftnote bei. Und wenn Sie mögen auch die DuschMödeli-Fibel (das kleine Büchlein wo ich erkläre, was NaturSeife eigentlich ist).
Bitte schreiben Sie in „Bemerkungen“ einfach rein, welches Mödeli verschenkt werden soll und ich lege Ihnen Ihren Wunsch ins Päckli.