Das Duschmödeli
Naturseife …
… gibt es zwischenzeitlich in allen Varianten und Nuancen.
Seit langem bin ich von der Idee begeistert, ein natürliches und hautfreundliches Duschmittel brauchen zu können – auch wenn es hierzu (wie meist) hundert Theorien und Meinungen gibt, was jetzt „natürlich“ oder auch „hautfreundlich“ sein soll…
Ein wichtiger Aspekt dieses wunderbaren Produktes überzeugt mich jedoch oft wenig: die Provenienz der darin verarbeiteten Grundstoffe.

Diesbezüglich versuche ich einen anderen Weg als viele SeifenSieder zu gehen: eine tolle Naturseife frei von Palmöl gesiedet, mit 100% natürlichen, ätherischen Ölen beduftet (darum auch die aromatherapeutische Wirkung der Mödeli) und mit natürlichen Erdpigmenten gefärbt.

Energie
Auch interessieren mich Fragen wie „wie viel Energie wird verwendet, um ein Gut von A nach B zu bringen“ oder „wie viel graue Energie steckt im Produkt X“.
Im Fall meiner Werkstatt heisst das: ich versuche möglichst Rohmaterialien aus geografisch nahe gelegenen Regionen zu beziehen.
Warum einen Rohstoff verwenden der tausende von Kilometer um die Welt geschippert worden ist, wenn es ein Alternativ-Produkt 100 km entfernt zu erstehen gibt?
Der Preis ist sicherlich ein Argument – kann aber nicht die einzige Antwort auf diese Frage sein.
Solche und ähnliche Fragen ziehen mich seit Jahren in ihren Bann.
Herstellung
Wie ein Produkt hergestellt wird ist meiner Meinung nach enorm wichtig.
Am Anfang
Bei der Herstellung eines Produktes stellen sich Fragen zum Thema „Rohstoffe“ aber eben auch „Energieeinsatz“, „Ressourceneffizienz“ und „Nachvollziehbarkeit“ (und somit Transparenz).
Gesteuert werden diese Themen immer am Startpunkt: bei der Entwicklung eines Produktes.

Die kleine Sardine
Das tönt jetzt ein wenig grossspurig – ich als kleine Sardine in meiner winzigen Garage im Aargau spreche grossartig von „Entwicklung“.
Aber trotzdem ist es wichtig, dass ich mir einige Gedanken hierzu mache. Denn mit einem neuen Produkt lege ganz viele Dinge für die Zukunft fest.
Erzeugt mein neues Produkt Abfall? Wenn ja: was für Abfall? Wie kann dieser Abfall entsorgt werden ? Was verursacht dieser Abfall an toxischen Stoffen, wenn dieser verbrannt wird ?
Oder welche Stoffe gelangen mit meinem Produkt bei der Anwendung ins Abwasser, die Luft oder die Erde ?
Oder: was für Abfall fällt bei meinen Rohstoffen an (da bin ich z.B. bei vielen meiner Öle leider wenig begeistert, da diese in Kunststoffbehältern geliefert werden – Metallbehälter verwendet lediglich mein Olivenöl-Lieferant).
Braucht mein Produkt grosse Anteile an Rohstoffen, die aus fernen Welten stammen und hergekarrt werden müssen? Von wem wurden diese Rohstoffe angebaut und wie wurden diese angebaut?

Im Kleinen
Ich als kleines Ein-Frau-Unternehmen in meiner Mikro-Werkstatt habe es punkto Produktionsanlagen da sehr einfach: ich habe schlicht keinen Platz für Mega-Anlagen und somit ausgemachten Energieschleudern.
Aber auch ich kann meine Destillationsanlage derart betreiben, dass diese effizient arbeitet und nicht „für die Katz“ am Strom hängt.
Oder ich betätige die Umkehrosmose nur dann, wenn ich wirklich reines Wasser benötige und lasse das Ding nicht unnötig laufen.
Kettenreaktion
Das alles lege ich beim „Startschuss“ eines neuen Produktes fest.
Und wenn es dann mal läuft, ist es relativ aufwändig bestehende Dinge zu ändern, da es einen ganze Kettenreaktion auslöst (Etiketten, Design, Fotos, Webseite, Shop, Beschrieb, Zertifizierung etc.).
Eines ist klar: es gelingt mir nicht immer optimal alle Themen perfekt umzusetzen.
Aber ich bemühe mich und lerne stetig dazu.


Die Siederin
Warum ich die DuschMödeli Manufaktur betreibe?
Weil ich nicht nur gern mit dem Kopf, sondern auch mit den Händen arbeite.
Weil ich voll hinter den Dingen, die ich herstelle und anbiete, stehen können will.
Weil ich mit Herz und Seele bei der Sache sein kann.
Und weil ich mir zum Ziel gesetzt habe, von meiner Hände Arbeit zu leben. Bescheiden.
Erfahrungen
Das nicht alles ganz so einfach ist, musste ich in den letzten Jahren immer wieder feststellen.
Aber es macht mir nach wie vor grosse Freude; es ist (meist) immer noch eine Herausforderung und abwechslungs- und lehrreich.
Da ich – ausser der Grafik und den Französisch-Übersetzungen – alles selbst mache, habe ich einen Berg an unterschiedlichsten Aufgabenstellungen, die mich täglich erwarten und herausfordern.

Aus diesem Grund erfolgen die Dinge bei mir manches mal nicht blitz-schnell oder zielgenau-geradeaus.
Aber irgendwie gelingt es mir dennoch meist ein gutes Resultat zu erarbeiten.
Es würde mich sehr freuen, wenn Sie die Energie und Freude in meinen Produkten spüren.

Warum
Im Jahre 2010 habe ich relativ kurz entschlossen meine Tätigkeit als Strategische Einkäuferin an den Nagel gehängt und meine kleine Garage zu meiner Seifen-Siede-Werkstatt umfunktioniert.
Da stapeln sich nun Rohstoffe, Fertigprodukte, Maschinen und Verpackungsmaterial bis unter die Decke.
Mit Blick in meinen Garten arbeite ich wahnsinnig gerne in meiner ehemaligen Garage.
Kein Telefon (darum „landen“ Sie meist auf meinem Anrufbeantworter…) oder Emails unterbrechen meine handwerkliche Tätigkeit.
Ich höre mir Podcasts aus Weit und Fern an, da ich mich für (fast) alles interessiere; von Politik zu Geschichte zu Astronomie…
Was für ein Glück, dass ich selbst bestimmen kann, was ich in meinen Produkten verarbeite!
Was für ein Glück, dass ich mit meinen Händen etwas Praktisches und Gutes herstellen kann.
Was für ein Glück, dass ich selbstbestimmt meine winzige Manufaktur betreiben und über Wasser halten kann.
Dank Ihnen.
Tätigkeiten
Es erwarten mich Tätigkeiten vom Sterilisieren, Einkaufen, Produzieren, Rezeptieren, Testen, Verpacken, Kreieren, Kalkulieren, Texten, Fotografieren, Administrieren, Korrespondieren, Buchen, Reinigen, Inventieren bis zu Verkaufen, Bezahlen und Reparieren.
Und genau das macht mir höllischen Spass.
Die Abwechslung.
Die Herausforderung.
Die fehlende Monotonie.

Was ich „outgesourced“ habe ist: die Grafik (ohne meine wunderbare Grafikerin Larissa wäre sehr vieles in meinem DuschMödeli-Universum himmeltraurig), den Jahresabschluss, die französischen Texte (ohne Sandra wäre meine französische Seite ein einziger Graus).
Ah – da ist noch ein wichtiger Punkt: Entsorgen, Schleppen, kurzfristiges Einspringen, allerlei Besorgungen machen, Ausliefern und das „Auf-die-Post-Bringen“. Das macht nämlich mein Mann. Wenn ich ihn nicht hätte, würde einiges sehr viel weniger reibungslos laufen!

Meine alte Garage
Nicht, dass ich ein grosses Auto besässe aber meine vier Räder mit einem Blech-Gehäuse drumherum hatten von Anfang an praktisch keinen Platz in der alten Garage.
Während Jahren war diese einfach Auffangbecken für Sachen, die zu schwer oder zu mühselig waren in den Esterich hochzuschleppen – oder noch nicht reif für die Entsorgung.
Als der Siede-Blitz bei mir eingeschlagen hat habe ich eine grosse Entrümpelungs-Aktion durchgeführt, ein paar Strukturen ein- und umgebaut und mir meine wunderbare Werkstatt mit Blick in meinen Garten ermöglicht.
Beim Arbeiten kann ich die Vögel, die Farben, das Licht und Nuancen der verschiedenen Jahreszeiten beobachten und geniessen.
Das Tun
Man würde meinen, dass ein bisschen Seife produzieren und verkaufen Kinkerlitzchen wäre…
Aber da kommen Aufgaben auf mich zu, die man gar nicht erwarten würde.
Interessanterweise fand ich Marketing immer grauenvoll langweilig – „öde“ wäre dafür ein mildes Wort.
Heute stellt es eines der wichtigsten Pfeiler meiner Arbeitstätigkeit dar.
So können sich Prioritäten ändern…
Der Kopf …
… bin ich. Der Rumpf, die Hände und Füsse.
Betriebswirtin mit Spezialisation in Einkaufs- und Prozessfragen aus dem Maschinenbau stammend.
In der Mitte des Lebens angelangt wollte ich etwas anderes tun.
Etwas Neues, Unbekanntes, Unbesiedeltes, wo ich nicht nur den Kopf, sondern auch meine Hände einsetzen kann.
Wo Kreativität, Werkeln, Gestalten, Geschichten erzählen, Organisieren, Kurse durchführen, Produzieren, Analysieren, Kalkulieren und Recherchieren gefragt ist.
Funktion?
SiedeTante?
Werkstatt-Führerin?
Seifen-Hexe?
Die meisten nennen mich einfach „DuschMödeli-Frau“.


Neues Machen – Altes fallen lassen
Jede Situation hat ihre Vor- und Nachteile.
Als „Sardine“ in meiner Mini-Werkstatt habe ich den Vorteil extrem agil auf Veränderungen reagieren zu können.
Neues praktisch per Knopfdruck machen zu können.
Dinge fallen zu lassen, wenn es nicht mehr stimmt.
Und direkt mit dem Endverbraucher zu kommunizieren.
Was weniger toll ist, dass ich in meiner Werkstatt keine Kurse mehr durchführen kann. Man muss schon fliegen können, um hier noch Platz zu finden :-).
Bis zur Saat
Aber als kleiner Wurm ist es kein Vorteil so klein zu sein, wenn es um den Einkauf geht. Ich kann wohl tolle Rohstoffe einkaufen – das tue ich auch. Aber ich kann nicht bis an die Wurzel, den Pflücker, den Presser meines Öles hinkommen, da ich ja nur ein paar wenige Liter pro Jahr von diesen Ölen verwende.
Ich muss also auf meinen Händler vertrauen, dass er richtig, fair und respektvoll mit seinen Lieferanten und Produzenten umgeht.

Zertifizierung
Papier nimmt ja bekanntermassen alles an. Und leider zeigt sich immer wieder, dass zwischen Wirklichkeit und Zertifizierung ein Tal der Trostlosigkeit liegt.
Fast alle Rohstoffe die ich kaufe wurden in Bio-Qualität hergestellt. Es gibt ein paar wenige ätherische Öle die immer noch nicht Bio sind – weil ich diese in Bio-Qualität nicht finden kann. Oder eben nur in Riesenmengen, die mich für die nächsten 50 Jahre eindecken (und nach zwei Jahren „kippen“ und auf dem Müll landen) würden.
Es verändern sich immer wieder unterschiedlichste Dinge. Meist ist die Veränderung zum Besseren. Als ich angefangen habe, konnte ich sehr wenig Rohstoffe in Bio-Qualität finden. Heute ist es diesbezüglich deutlich besser geworden.

















