Distilling

Kein Schnaps

Wenn ich von meiner Destillations-Anlage erzähle denken die meisten gleich an Schnaps. Aber ich habe bis dato noch keinen damit gemacht – er würde wohl auch grausam schmecken… oder ich müsste mich damit intensiv befassen. Aber will ich zur Brennerei werden?!?!? Nicht wirklich.

Diese Anlage ist für die Herstellung von ätherischen Ölen und hochwertigen Hydrolaten und Extrakten gemacht.
Sie sieht nach einem Riesenteil aus, ist aber lediglich eine 3-Liter-Anlage. Ein Laborgerät. Ein tolles Ding.
Damit destilliere ich diverse Pflanzen zu hochwertigen Pflanzen-Hydrolaten.

Tonikum = Wässerli = Hydrolat

Da ich die Pflanzen frisch gesammelt verabeite und im Winter z.B. keine Brennesseln wachsen, kann es vorkommen, dass ich plötzlich ohne Brennesselwasser dastehe… Auch wenn mein Keller bis unters Dach vollgestopft ist: manchmal hat es schlicht keinen Platz mehr, um Dinge zu lagern.

Die destillierten Pflanzenwasser (Hydrolate) können als Gesichtswasser, Tonikum oder Feuchtigkeitssprays eingesetzt werden.
Oder auch spezifisch zur Behandlung von trockener, schuppiger Kopfhaut (ein uraltes Rezept: Birken- oder Brennessel-Hydrolat direkt auf die Kopfhaut).

Oder ich brauche die Wässerli für die Herstellung meiner “Coldcream” (FuddiWohl).

Wenn die Maschine läuft, dampft und duftet es herrlich zu meiner kleinen Werkstatt raus.

Hydrolate

Es gibt Hydrolate, die bei der Destillation von ätherischen Ölen anfallen (ich spreche hier von der Destillation von ätherischen Ölen in grossem Stil – nicht in Puppenstuben-Grösse wie bei mir…). In diesem Fall ist das Hydrolat fast als “Abfallprodukt” zu bewerten, da das Ziel der Destillation das ätherische Öl ist – nicht das Pflanzenwasser.

Hydrolate aus diesem Herstellverfahren haben meist einen hohen Wasseranteil, da viel Wasserdampf durch die Destille gejagt wird, um die ätherischen Öle so rasch als möglich zu erhalten.

Pflanzenwirkstoffe

Es gibt auch Destillerien, die sich vorwiegend auf das Hydrolat konzentrieren und weniger Wasserdampf während der Destillation erzeugen und auch weniger lang den Wasserdampf durch die Maschine laufen lassen. So erhalten sie ein schonend destilliertes Pflanzenwasser (Hydrolat), welches im Gegensatz zu einem “Abfall-Hydrolat” mehr Pflanzenwirkstoffe pro ml enthält.

Gretchenfrage

Wie erkennt man als Konsument/Käufer welches Hydrolat welches ist?!?!?
Ah….
Das muss man beim Verkäufer schlicht anfragen. Und darauf vertrauen, dass die Rückantwort auch den wirklichen Gegebenheiten entspricht.
Es gibt aber auch Pflanzenwasser, die gar nicht destilliert worden sind. Da werden die Pflanzen schlicht in destilliertes Wasser gelegt und ein paar Tage “gezogen“, so dass die wasserlöslichen Stoffe von den Pflanzen in das Wasser übergehen.

Wasserauszug

Dieses Wasser enthält sehr viel weniger Pflanzenwirkstoffe als ein mit Wasserdampf erzeugtes Hydrolat, da einige von diesen Wirkstoffen regelrecht aus den Pflanzenzellen “herausgebrochen” werden müssen – und dazu benötigt es eine höhere Temperatur als Zimmertemperatur.
Anders gesagt: ohne Dampf geht das nicht.

Bei diesem Vorgehen kommt noch dazu, dass das Wasser während dem “Auszug” allerlei Bakterien, Pilzsporen und sonstig wunderbares “Getier” anzieht, dass sich in wässrigen Lösungen munter vermehren tut. Und so müssen solche Pflanzenwasser mit Alkohol oder sonstigen Konservierungsstoffen behandelt werden  – und sind trotzdem nur relativ kurz haltbar. Ein gutes, frisch destilliertes Hydrolat das unter guten, hygienischen Bedingungen hergestellt und abgefüllt worden ist, hält auch ganz ohne Konservierungsstoffe 12 Monate (ohne allzu grosse Temperatur-Schwankungen).

Klein ist fein

Die Puppenstuben-Grösse wie die Meinige hat einen Vorteil: ich muss keine Riesenmengen herstellen (geht auch gar nicht) und so wird alles ganz sorgfältig und hygienisch einwandfrei gehandhabt.
Meine Hydrolate kommen somit ganz ohne Konservierung aus. Und halten mindestens 12 Monate.

Für die Haut ist das ein Riesenvorteil.

Birke

Seitdem ich Birkenblätter zur Destillation “im Auge” habe stelle ich fest, dass die meisten Birken-Äste SEHR hoch hängen und ich kleiner Zwerg praktisch keine Chance habe, an diese hinzukommen… Und doch –  mit etwas Ausdauer – finde ich immer wieder diese zarten, feinen Blätter, die ich dann meiner Teufelsmaschine zuführe.

Bei dieser Sammel-Tätigkeit erinnere ich mich immer wieder an einen Lieblings-Ausspruches meines lieben Mannes: “Mühselig ernährt sich das Eichhörnchen…”.
Aber beim Birkenwasser lohnt sich die Mühe!

In den Birkenblättern stecken Saponine, Flavonoide und viele Gerbstoffe.

Eigenschaften auf den Haaren / Kopfhaut

  • gegen Juckreiz
  • vermindert die Talgbildung
  • kräftigt den Haarwuchs

Brennnessel

Man gehe Spazieren. Suche sich ein Plätzchen, an dem nicht die ganze Hundewelt ihr Geschäftchen verrichtet und pflücke die Spitzen der frisch geschossenen Brennnesseln.
Diese führt man liebevoll der Wasserdampf-Extraktions-Anlage zu und macht daraus ein wertvolles Brennnessel-Hydrolat.

In der Brennnessel stecken Kieselsäure, diverse Vitamine und Flavonoide.

Eigenschaften auf den Haaren / Kopfhaut

  • gegen Hautreizungen
  • vermindert die Schuppenbildung
  • kräftigt das Haar im Allgemeinen

Oder man sprüht sich das Brennnesselwasser pur auf das Gesicht. Dieses wirkt tonisierend und adstringierend – aufgrund der enthaltenen Bitterstoffe.

Melisse

Wenn man frische Melisse sofort destilliert, erhält man ein sensationelles Melissen-Hydrolat.

Eigenschaften auf der Haut

  • antiviral
  • entkrampfend
  • entzündungshemmend
  • erfrischend
  • juckreizlindernd
  • klärend
  • abschwellend

Eignung im Bad

  • in Lippenpomade verarbeitet wirkt Melisse gegen HerpesZoster
  • pur als Tonikum gegen fettige Haut und Akne
  • pur als abschwellendes Mittel gegen geschwollene Augenpartien
  • pur als Reiniger für das Gesicht

Orange

Orangen-Hydrolat wird aus den Schalen der Orangen gewonnen.

Eigenschaften auf der Haut

  • adstringierend (zusammenziehend)
  • entstauend
  • entzündungshemmend
  • tonisierend

Eignung im Bad

  • zusammen mit Natron als Deo
  • pur als Tonikum gegen Cellulite
  • pur als Reiniger für das Gesicht

Quitte

Dieses wunderbare Hydrolat wird aus geschnittenen, unbespritzten Quitten gewonnen, die ich von einer Freundin von mir erhalte.
Die Quittenhaut enthält ein wertvolles Wachs, welches in Spuren auch in das Hydrolat übergeht und der menschlichen Haut hilft, die Feuchtigkeit beizubehalten.

Diese spezielle Frucht hat ein ganz feines Aroma, das man schwer beschreiben kann. Es wirkt sehr freundlich auf die Sinne und lässt die letzten Herbsttage in goldenen Farben erscheinen.

Eigenschaften auf der Haut

  • abschwellend
  • beruhigend
  • entzündungshemmend
  • ausgleichend
  • feuchtigkeitsbindend

Rosmarin

Rosmarin-Hydrolat mache ich mit Schnitten von meinem frischen Stock. Wenn es noch hellblaue Blüten dran hat, macht es diesen wunderbaren Strauch einzigartig-filigran.

Der Rosmarin beduftet während der Destillation mit reinem Wasser nicht nur meine Werkstatt, sondern die halbe Strasse hier in Zufikon. Dann wissen alle Nachbarn, dass jemand in der alten Garage am werkeln ist 🙂

Eigenschaften auf der Haut

  • adstringierend (zusammenziehend)
  • durchblutungsfördernd
  • antioxidativ
  • desodorierend
  • hautreinigend
  • hautstraffend

Salbei

Dieser silbrig-buschige Strauch liebt seinen Standort bei mir im Garten.
Und so trägt er immer neue, frische Blättchen, die vor ätherischen Ölen strotzen und viele gute Eigenschaften haben.


Das Salbei-Hydrolat hat folgende Wirkungen auf der Haut:

  • adstringierend (zusammenziehend)
  • antibakteriell
  • antioxidativ
  • desodorierend
  • entstauend
  • hautreinigend
  • hautstraffend